Linux und ich
Update immer noch August:
Back to the roots, sag ich nur. Heute früh ging kein Libreoffice mehr. Der Start extrem langsam, dann nichts mehr. Libreoffice muss sicher laufen, also etwas probiert, gelöscht, neuinstalliert, zwei Sicherungen zurück. Keine Änderung.
Nun denn - Debian is back🥳
hab noch kurz überlegt, ob es Elementary wird. Aber da ist die Lage ungewiß. Also wieder Debian. Ich hoffe, ich bin gereift😇
Oktober 22
Naja, Debian is back, aber Sid🥳 Ich habe lange gerungen, aber irgendwie ist Debian etwas altbacken. Klar kann es alles, aber halt angestaubt. Ich habe auf einer zweiten Festplatte Debian Sid ausprobiert, und es läuft. Und schön anzuschauen. Neues Evolution, sehr schönes Gnome 43. Ich bete🙏.
Wenn nicht, kann ich jederzeit die andere SSD nehmen, ich bin ja in Übung🙈
Dezember 22
Nach einem Ausflug zu Opensuse Tumbleweed und Leap bin ich zurück bei Debian Stable, nicht Sid. Rolling ist nichts für mich. Die Kiste muss zuverlässig laufen. Aber mal sehen, wie lange ich das aushalte.
5 Minuten... und dann waren meine ganzen Mindmaps mit minder nicht mehr da. Alles leer, keine Wörter mehr. Was soll ich sagen, es ist wieder Leap🥳 Dafür kann ich jedes Dokument nur einmal drucken, die Mehrfach-Option funktioniert nicht. Man kann nicht alles haben😉
Januar 23
Das mit den Mindmaps war ein Software Fehler, die Maps wurden ohne Text gespeichert. Da war Debian unschuldig. Habe einen neuen Laptop, heller und moderner, ein gebrauchter Lenovo Yoga. In meinem Überschwang zu schnell gekauft, denn er hat den i5 11.Generation, der mit Linux so seine Probleme hat. Kein Ton z.B., und das wäre nervig. Und tatsächlich hatte ich keinen Ton. Hatte erst Leap probiert, dann Debian. Nix ging. Dann bei Debian den neuesten Kernel per Backports installiert, und siehe da, der Ton war da. Dafür gab es andere Probleme, und ich bin wieder bei Tumbleweed. Alles perfekt, bereits einige Aktualisierungen und keine Probleme. Auch der Ton ist da🥳 Was will ich mehr?
Und damit hoffe ich, diese Geschichte hier beenden zu können👍
Tumbleweed als daily driver. 2023 wird spannend...
Ende Januar und ich bin zurück zu Debian. Libreoffice ist ständig bei den Präsentationen abgestürzt, eine rollende Distribution ist super modern, aber halt doch anfällig. Zumindest bei mir. Und ich komme immer wieder zu Debian zurück. Ich gebe den vielen Stimmen recht, es muss nicht immer das Neueste sein. Kiste einschalten und arbeiten. Zuverlässig. Mehr nicht. Es bleibt spannend😂
Februar 23
Eine Distro habe ich voll vergessen. Da das Netzwerk nicht regelmäßig erkannt wurde mit Debian (WLAN ging immer) und auch der Firmenzugang sehr wechselhaft mit Citrix war, hab ich Fedora probiert. Und was sagt man, alles läuft out of the box, und zwar ohne proprietäre Treiber. Alles. Selbst meine Bluetooth Maus hat sich von selbst eingerichtet, die ging bei Suse und Debian nicht ohne Mucken. Und ein schönes aktuelles Gnome ohne Schnörksel. Allerdings ohne meinen geliebten Bilder Converter, den bringe ich nicht zum Laufen. Alles hat seinen Preis. Auch der Citrix Zugang kostete mich zwei Stunden. Wieder etwas mehr Erfahrung. Zur Sicherheit habe ich eine zweite SSD mit dem Debian System, im Sommer kommt ja ein Neues. Wer weiß? 😏
April 23
Fedora lief einwandfrei, trotzdem habe ich wieder gewechselt. Mir lies dieser Artikel keine Ruhe, hier noch einmal der Link.
Fedora ist zwar eine Community, aber wohl nicht ganz unabhängig.
Deswegen zurück zu Debian, aber aufgrund dieser Artikelserie nicht mehr zu Stable, sondern zu Sid. Aber das lief nicht rund😞
Und jetzt? Siduction! Das läuft rund, leider musste ich mich von Gnome verabschieden. Aber der Wechsel zu XFCE verläuft gut, ein Abend bei Weißwein und es schaut fast wie früher aus. Alles funktiert, KDE Connect und Citrix sowie die Verbindung zur Syn. Ich hoffe, ich beende hiermit den Artikel🥳
Mai 23
Zu viel der Hoffnung...
Ich lerne dazu, manchmal, aber Linux bringt mich an die Grenzen😉
Auf dem Yoga läuft Sid äußerst stabil, mit Gnome als Desktop.
Ich habe aus was-auch-immer-für Gründen kurz gesponnen und andere Desktops probiert, aber nur mit der Folge, das System neu aufsetzen zu müssen. Ein paar mal...
Und da das Surface Book familiär nur äußerst selten genutzt wird, habe ich es noch einmal probiert, Linux zu installieren. Und? Es läuft, ich arbeite darauf. Auch mit Debian, auch Gnome, das ist der beste Desktop für ein Surface.
September 23
Das Surface hat wieder Microsoft, ich hab es endgültig aufgegeben. Endgültig.
Dafür läuft auf dem Yoga ein Arch ohne systemd - Artixlinux. Die Lernkurve war steil, ich habe dreimal hingeworfen. Mal ging das Netzwerk nicht, dann das Touchpad, dann Videos in Präsentationsprogrammen.
Aber jetzt rennt die Kiste, ich drück mir die Daumen. Zur Not habe ich eine Notfall NVME, da ist MX Linux 23 drauf, so zur Sicherung.
Ach so, Gnome ist Geschichte. Bin nach XFCE bei Cinnamon gelandet. Passt.
Zumindest jetzt. Gerade wollte ich einen smiley einfügen - keine da. Also nachjustieren:-) Das hält geistig fit, hoffe ich!
Dezember 23
Langeweile macht es möglich - und etwas Ehrgeiz. Die Smileys haben gefehlt, weil die Schrift nicht installiert war - erledigt. Das Netzwerk brauchte eine kleine gvfs Datei, ein Hinweis in einem Ubuntu Forum gab mir den Hinweis. Das Touchpad benötigt eine eigene Konfigurationsdatei - erledigt. Die Videos waren eine harte Nuss, ich verlinke die Videos jetzt in Präsentationen, was zum Glück Vorteile hat. Und ich habe Artix auf dem Surface zum Laufen gebracht, mit Cinnamon als DE. Läuft. Nur nicht die Webcam unter Citrix, aber das kann ich verschmerzen. 2024 kann kommen🥳
Ich spechte nach einem Yoga mit hoher Auflösung, die Tastatur bei Lenovo ist für mich einfach die Beste. Der etwas harte Hub beim Surface liegt mir nicht ganz so. Aber das sind nur Feinheiten😁
März 24
Das Leben ist zu kurz - daran hab ich mich erinnert, als ein Update bei Artix nicht klappte und ich stundenlang Hilfe suchen musste. Zurück zu MX Linux, Debian Stable ohne systemd, und es läuft seit Januar problemlos. Das Surface macht, was es soll. Arbeiten. Mit XFCE als Desktop, Mate wäre mir zwar lieber, aber das bekomme ich nicht hin, wenn ich einen zweiten Bildschirm anschließe und beide Monitore mit ihrer möglichen Auflösung laufen lassen möchte. Mate nimmt nur eine für beide Monitore. Ich übersehe sicherlich etwas, habe aber keine Muße, das herauszufinden.
Bei XFCE kann ich beide Monitore getrennt einstellen und betreiben.
Mit dieser ganzen Bastelei habe ich mich etwas ablenken lassen von meiner Kernarbeit, der Ernährung. Das wird jetzt wieder. Obwohl es in meinem Kopf ab und zu leise Stimmen gibt, es noch einmal mit Artix zu versuchen. Ich bitte um die Kraft zu widerstehen, denn alles läuft gerade stabil😇.
Mai 24
Mein Bitten wurde nicht erhört. Ich komme mit der Tastatur vom Surface nicht so richtig klar, das Lenovo ist beim Tippen ein echter Schmeichler. Aber wenn nicht die Auflösung wäre, die ist vom Surface einfach genial. Kurz bei Kleinanzeigen geschaut und ein Lenovo Thinkpad X1 ergattert, was für ein Teil. Tolle Auflösung, mehr Speicher, bessserer Chip. Schönere Tastatur. Aber jetzt wieder die Frage der Fragen, welche Distribution?
Ich erspare mir und Euch die Details, nach einem längeren Hin und Her ist es wieder MX Linux geworden, die XFCE Edition. Mate ist immer noch mein Favorit, aber ich bekomme das mit den beiden Bildschirmen nicht hin.
KDE ist mir zu komplex. Also MX Linux XFCE. So sei es.
Und hier ist jetzt Schluß🤣
Alles andere wird sonst peinlich. Für mich. Zumal alles läuft, selbst Touch. Einwandfrei. 👍
November 24
Nach den vielen Jahren Distro-Hopping und Austesten aller Desktop-Oberflächen habe ich jetzt mein vorläufiges Ende gefunden.
MX Linux und XFCE. XFCE ist mir zwar manchmal irgendwie nicht schick genug (Theme Breeze), aber es läuft und bietet alles, was ich brauche. Eine Wetter-App, die funktioniert, Redshift funktioniert, es gibt einen Präsentationsmodus, und zweierlei Bildschirme funktionieren mit verschiedenen Auflösungen. Die Wetter-App ist z.B. bei Mate nur für große Orte verfügbar und damit unbrauchbar für mich.
Was nicht klappt, sind die Notizen, die stapelt XFCE übereinander. Also muss man bei jedem Start alle neu anordnen. Vielleicht wird es mit Version 4.20 besser😉
Mein Ausflug zu Peppermint mit Devuan als Basis war ganz gut, allerdings fror alles ab und zu beim Herunterfahren ein. Auch nicht so toll. Die Kiste muss laufen, ich habe schon zu viel Zeit zum Ausprobieren ausgegeben. Viel gelernt, aber jecht reicht es erstmal. Jetzt muss sich die Kiste beweisen.
Manchmal stören mich die kleinen Dinger - bei XFCE schauen alle Gnome Apps irgendwie anders aus, nichts ist einheitlich schön. Ihr ahnt es, xfce ist Vergangenheit, ich teste Cinnamon. Alles viel einheitlicher, wie aus einem Guß. Mal sehen, wie lange.
Nicht sehr lange. Cinnamon und ich werden keine Freunde, warum auch immer.
Nachtrag: Manchmal muss man sich erst aneinander gewöhnen😉
Was habe ich gelernt in der ganzen Zeit?
KDE Plasma: der klarste Desktop, alles sehr gut integriert, aber einige Fehler.
Mate: sehr gut, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die manchmal stören.
Cinnamon: klare Empfehlung, wenn alle GTK Programme schön aussehen sollen.
XFCE: schnell, durchdachte Apps, nur nicht ganz so hübsch.
Was verwende ich?
Auf dem Surface XFCE mit MxLinux. Läuft, und das fractional scaling vom Surface geht am Besten. Nicht super, aber so, dass es passt.
Auf dem Yoga läuft Cinnamon mit MxLinux. Allerdings bin ich da etwas von der Leistung enttäuscht, mein schnellster Rechner, mein größter Arbeitsspeicher, aber sichtbar langsamer.
Am schnellsten ist der Familienyoga mit LMDE. Der rennt. Hat auch die geschmeidigste Tastatur. Aber leider nicht das schönste Display von den dreien.
Was wäre mein Favorit? PeppermintOs mit Devuan als Basis und Cinnamon Desktop. Oder LMDE. Warum Linuxmint einen "Anfänger" Stempel hat, keine Ahnung. Es läuft einfach. Was will man mehr? Einschalten und loslegen.
Aufhübschen geht immer😂
Ich hoffe ja, dass ich mit dieser Geschichte dem Einen oder Anderen etwas Arbeit abnehmen kann. Ich bin weg von Cinnamon, ich hab sogar meine Abneigung zu systemd Beiseite gelegt und LMDE installiert. Das klappt super bei nativer Auflösung, wenn man nichts verstellen muss. Das Suface hat aber 3000x2000, da sind 100% zu klein und 200% zu groß. Also fractional scaling. Was passiert dann?
Screen Tearing vom Feinsten. Dann den Intel Treiber verwendet - Screen Tearing überall weg, nur nicht beim Firefox. Da an der Einstellung etwas verändert - alles passt. Nur die Seite meiner Bank lief nicht mehr befriedigend, alles hat sich in Zeitlupe geöffnet. Ich hab alles probiert, alles öffnet sich normal ohne scaling und den Intel Treiber. Schade. Ansonsten ist Cinnamon das stimmigste Gesamtbild mit gtk Anwendungen. Ich würde es jedem empfehlen. Bei LMDE klapp einfach alles out of the box. So wie es sein soll. Es läuft noch auf dem Laptop vom Buben und dem Yoga. Da haut es besser hin. Beim Surface geht es nicht, zumindest nicht optimal.
Was mache ich jetzt mit dem Surface? Peppermint mit KDE Plasma 5. Da klappt das fractional scaling vom Feinsten, ich nutze aber weiterhin X11. Unter Wayland funktioniert das Bildschirmfoto seltsam. Und noch ein paar Problemchen.
So langsam glaube ich, Linux ist für mich das Gleiche wie TikTok und Co. für die Kids. Ein Zeitvertreib. Werde ich jetzt schlauer? Oder wische ich weiter?🥳